2. Workshop am 24.01.2013 in Freiburg

Veranstalter:

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Themenschwerpunkte:

  • Lichtbogendetektion und -abschaltung
  • Brandrisikominimierung

Zusammenfassung und Ausblick

Recherchen ergaben bisher circa 170 Vorfälle mit Hitze- oder  Brandschäden unterschiedlichen Ausmaßes, dabei 65 Ereignisse mit Gebäudeschäden, die durch eine Photovoltaikanlage verursacht wurden. Das ist bei aktuell mehr als 1,4 Mio. installierten PV-Anlagen in Deutschland eine geringe Anzahl.  Die Schadensfälle werden aber vermutlich mit dem weiteren Zubau der Photovoltaik sowie dem fortschreitenden Alter der installierten Anlagen zunehmen.

Bemerkenswert ist, dass durchaus auch neu installierte Anlagen (1 - 2 Jahre alt) Überhitzungen und Komponentenbrände auslösten. Es wurde insbesondere durch den Beitrag der Mannheimer Versicherung deutlich, dass ein wachsender Anteil von Schäden (nicht nur Brand) auf schlechte Installationsqualität zurückzuführen ist. Handlungs-bedarf sehen die Workshopteilnehmer dahingehend, dass die Anlagenqualität gesichert werden muss, u.a. dadurch, dass künftg nur einschlägig qualifizierte  Fachbetriebe PV-Anlagen installieren und dass eine turnusäßige Überprüfung installierter PV-Anlagen anzustreben ist.

Lichtbogendetektoren können das Risiko einer Brandauslösung deutlich verringern, vorausgesetzt sie funktionieren im Spannungsfeld von Sensibilität und Robustheit über die lange Betriebsdauer einer PV-Anlage einwandfrei. Schwierig ist die fehlende Erfahrung auf diesem Gebiet. An einem Standard zur Prüfung dieser Geräte unter Berücksichtigung länderspezifischer Anforderungen wird derzeit aktiv gearbeitet. Ein bereits existenter US-Standard (UL) weist noch Verbesserungspotential auf.  

Die in jeder Anlage vielfach eingebauten Steckkontakte besitzen ein deutliches Risiko zur Überhitzung. Der Vortrag der Firma Multicontact macht deutlich, dass nur 100% kompatible Bauelemente verbunden werden dürfen. Eine scheinbare Kompatibiltät aufgrund "passender" Steckerkontakte reicht nicht aus! Laboruntersuchungen zeigten, dass wegen verschiedener Materialzusammensetzungen keine Langzeit-funktionalität gesichert ist. Eine mögliche massive Widerstands-erhöhung mit entsprechender Erhitzung führt nicht nur zu geringerem Ertrag, sondern kann im Extremfall einen Komponentenbrand auslösen. Es dürfen daher nur Komponenten eines Herstellers und einer Serie miteinander verbunden werden.


Vorträge 
                                                                           

Eröffnung

Begrüßung und Einführung in die Thematik
Dr. Heribert Schmidt, FhG-ISE 
Download PDF (2,96 MB)

Themenblock 1: Brand- und Schadensfälle

Übersicht über aktuelle Erkenntnisse zu Schadens- und Brandfällen
Hermann Laukamp, FhG-ISE
Download PDF (686 KB) (aktualisierte Version 13.06.2013)
 

Risikoanalyse von PV-Systemen mit der FMEA-Methodik
 Dr. Heribert Schmidt, FhG-ISE
Download PDF (655 KB), Ergebnisse der FMEA-Analyse Download PDF (202 KB)

Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen
Rainer Kohlenberg, Mannheimer Versicherungen
Download PDF (1,18 MB)


Themenblock 2: Lichtbogendetektion

Stand der internationalen Normung im Bereich Lichtbogendetektion und Generatorabschaltung
Adrian Häring, SMA
Download PDF (524 KB)

Erarbeitung neuer Prüfmethoden für Lichtbogendetektoren
Robin Grab, FhG-ISE
Download PDF (3,58 MB)

Untersuchung heutiger Lichtbogendetektoren
Luciano Borgena, Berner FH
Download PDF (409 KB)

Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors
Prof. Heinrich Häberlin, Berner FH
Download PDF (144 KB)


Themenblock 3: Brandrisikominimierung bei PV

Sichere Steckverbindungen: Paarung von Fremdprodukten / Crimpen im Feld
Dr. Michael Berginski, Multi-Contact
Download PDF (2,47 MB)

Technische Brandrisikominimierung bei Gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV)
Florian Reil, TÜV Rheinland
Download PDF (1,48 MB)

Fehleranalyseverfahren für Bypassdioden
Dr. Heribert Schmidt, FhG-ISE
Download PDF (1,96 MB)

Themenblock 4: Zusätzliche Aspekte des Brandschutzes bei Photovoltaik

Batterien / Speicher in PV-Anlagen: Brandschutzrelevante Aspekte
Volker Müller, OVAG
Download PDF (536 KB)

Anforderungen an den Brandschutz bei PV - eine rechtliche und feuerwehrtaktische Erläuterung
Björn Maiworm, Berufsfeuerwehr München
Download PDF (1,21 MB)